Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Neuerscheinung: Vom guten (digitalen) Leben

Dienstag, 23.05.2023

Big Data, e-Learning (auch, aber nicht nur geboostert durch das Epidemiegeschehen seit 2019), der wachsende digitale Fußabdruck in sozialen Netzen, das reale Szenario lückenloser (Selbst-)Überwachung, die zunehmende Automatisierung in der Arbeitswelt sowie der anhaltende Boom bei digitalen Endgeräten (samt deren Umweltkosten) stehen stellvertretend für die rasanten Veränderungen auf dem Weg in die Digitalität. Dem gegenüber steht ein wachsender ungedeckter Bedarf an Arbeitskräften vor allem in der Pflege, im Dienstleistungs- und Fertigungsbereich. Wie beeinflussen diese innovativen Technologien unsere Gesellschaft? Wie sollen wir als Gesellschaft mit diesen neuen Herausforderungen und den daraus resultierenden Unsicherheiten umgehen? Wie viel Digitalisierung und Technisierung verträgt sich mit einem guten Leben für alle Menschen und ihre Mitwelt? Unter diesen Vorzeichen wächst der individuelle und gesellschaftliche Bedarf an normativer Orientierung. Der Diskurs über ein tragfähiges Wertesystem für das digitale Zeitalter hat gerade erst begonnen. Ethik und Religion(en) sind herausgefordert, dazu einen konstruktiven Beitrag zu leisten, indem sie das Wohl aller Menschen im Blick haben, Wege und Ziele des weltweiten Wandels kritisch hinterfragen sowie die Perspektiven auf eine menschengerechte Gestaltung der digitalen Transformation eröffnen und fördern.

Über die Herausgeber:

Dr. Thomas Gremsl, Professor für Ethik und Gesellschaftslehre sowie Leiter des gleichnamigen Instituts an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz. Schwerpunkt (digitale) Ethik und Gesellschaftslehre. Seit Oktober 2022 Vorsitzender der Ethikkommission der Technischen Universität Graz.

Dr. Hans-Walter Ruckenbauer, Assistenzprofessor am Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz. Schwerpunkte klinische Ethik und philosophische Lebenskunst. Verantwortlich für die überfakultären Studiengänge Angewandte Ethik und Unterrichtsfach Ethik. Als Kurator für ZEITKUNST am UZT veranstaltet er seit 2011 semesterweise Ausstellungen zeitgenössischer Kunst im universitären Rahmen.

Dr. Christian Wessely ist Dozent für Fundamentaltheologie am Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz. Schwerpunkt: Theologie und Medien, hier insbesondere Film, Comic und Computerspiele

Hier gelangen Sie zur Verlagsseite

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.