Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Ethik und Gesellschaftslehre Neuigkeiten Innsbrucker Kreis 2025: "Menschen, Maschinen, Moral: Ethische Herausforderungen der KI"
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Wissenstransfer
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 09.01.2025

Innsbrucker Kreis 2025: "Menschen, Maschinen, Moral: Ethische Herausforderungen der KI"

Tagung, Innsbruck, Menschen, Vortragende

Foto: Mag. Michael Ackerl

Die 51. Tagung des Innsbrucker Kreises von Moraltheolog*innen und Sozialethiker*innen (02.01.-04.01.2025), organisiert vom Institut für Systematische Theologie der Universität Innsbruck und dem Institut für Ethik und Gesellschaftslehre, beschäftigte sich heuer intensiv mit den Chancen und ethischen Risiken in der Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz. 

Dabei ist es gelungen, spannende Perspektiven zu diesem hochaktuellen Forschungsfeld zusammenzubringen und unterschiedliche Ansatzpunkte zu diskutieren. Unter anderem hatte dabei das Institut für Ethik und Gesellschaftslehre unter der Federführung von Thomas Gremsl und seinem Team (Christoph Spöck, Eugen Dolezal, Michael Ackerl und Roman Werner) ebenfalls die Ehre, an der inhaltlichen Ausgestaltung dieser sehr erkenntnisreichen Tagung mitzuwirken.

Den Auftakt übernahm Armin Grunwald, der in seinem Eröffnungsvortrag die Chancen sowie Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz abwog und zu mehr Mündigkeit im Umgang mit dieser Technologie aufrief. Am zweiten Tag bot Peter G. Kirchschläger interessante Einblicke in die globale Regulierung von KI und stellte u.a. die von ihm konzipierte, menschenrechtsbasierte IDA („International Data-Based Systems Agency“) vor. Im Anschluss daran führte Andreas Trügler die Teilnehmenden in die technischen Grundlagen von KI ein und gab faszinierende Einblicke in Einsatzmöglichkeiten innerhalb der Naturwissenschaften, zeigte aber auch die Grenzen dieser Technologie auf.

Vertieft wurde der Diskurs an diesem Tag durch abschließende Workshops von Bernhard Koch und Dirk Fischer (Autonome Waffensysteme und Militärethik), Thomas Gremsl (Digitale Öffentlichkeit: Medien, Macht und Demokratie), Kerstin Schlögl-Flierl (KI-Einsatz in der Medizin - eine Frage des Vertrauens?!) sowie Wolfgang Palaver (Friedensbotschaft und KI – Dokument von Papst Franziskus).

Ein großer Dank geht an alle Beteiligten und insbesondere an die Vorsitzende des Innsbrucker Kreises, Getraud Ladner, für die ausgezeichnete Organisation und den wunderbaren Rahmen für diesen Austausch, der u.a. den Besuch im Alpenzoo und beim Skispringen am Bergisel umfasste.

Weitere Artikel

28. Mai 2025: Gastvortrag zum Thema "Gewinn und Moral"

Herzlich Willkommen!

Verleihung des Hans-Vollmann-Preises an Herrn Dr.med.univ. Robin Andreas Alexi

Leitfaden für Studierende zum Betreuungsprozess von Abschlussarbeiten

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche