Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Ethik und Gesellschaftslehre Neuigkeiten Vom guten (digitalen) Leben: Gremsl/Ruckenbauer/Wessely
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Wissenstransfer
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 20.08.2025

Vom guten (digitalen) Leben: Gremsl/Ruckenbauer/Wessely

digitales Leben, Publikation

Fakultätsreihe "Theologie im kulturellen Dialog", Bd. 41

 

Big Data, e-Learning (auch, aber nicht nur geboostert durch das Epidemiegeschehen seit 2019), der wachsende digitale Fußabdruck in sozialen Netzen, das reale Szenario lückenloser (Selbst-)Überwachung, die zunehmende Automatisierung in der Arbeitswelt sowie der anhaltende Boom bei digitalen Endgeräten (samt deren Umweltkosten) stehen stellvertretend für die rasanten Veränderungen auf dem Weg in die Digitalität. Dem gegenüber steht ein wachsender ungedeckter Bedarf an Arbeitskräften vor allem in der Pflege, im Dienstleistungs- und Fertigungsbereich. Wie beeinflussen diese innovativen Technologien unsere Gesellschaft? Wie sollen wir als Gesellschaft mit diesen neuen Herausforderungen und den daraus resultierenden Unsicherheiten umgehen? Wie viel Digitalisierung und Technisierung verträgt sich mit einem guten Leben für alle Menschen und ihre Mitwelt? Unter diesen Vorzeichen wächst der individuelle und gesellschaftliche Bedarf an normativer Orientierung. Der Diskurs über ein tragfähiges Wertesystem für das digitale Zeitalter hat gerade erst begonnen. Ethik und Religion(en) sind herausgefordert, dazu einen konstruktiven Beitrag zu leisten, indem sie das Wohl aller Menschen im Blick haben, Wege und Ziele des weltweiten Wandels kritisch hinterfragen sowie die Perspektiven auf eine menschengerechte Gestaltung der digitalen Transformation eröffnen und fördern.

Über die Herausgeber:

Dr. Thomas Gremsl, Professor für Ethik und Gesellschaftslehre sowie Leiter des gleichnamigen Instituts an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz. Schwerpunkt (digitale) Ethik und Gesellschaftslehre. Seit Oktober 2022 Vorsitzender der Ethikkommission der Technischen Universität Graz.

Dr. Hans-Walter Ruckenbauer, Assistenzprofessor am Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz. Schwerpunkte klinische Ethik und philosophische Lebenskunst. Verantwortlich für die überfakultären Studiengänge Angewandte Ethik und Unterrichtsfach Ethik. Als Kurator für ZEITKUNST am UZT veranstaltet er seit 2011 semesterweise Ausstellungen zeitgenössischer Kunst im universitären Rahmen.

Dr. Christian Wessely ist Dozent für Fundamentaltheologie am Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Graz. Schwerpunkt: Theologie und Medien, hier insbesondere Film, Comic und Computerspiele

Zur Bestellmöglichkeit auf der Verlagsseite

Online verfügbar: resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubg:3-23163

Weitere Artikel

42. Kongress für Moraltheologie und Sozialethik: Gefühle und Ethik

Neue Publikation! Gremsl/Steininger: Über die Sorge für das gemeinsame Haus

Leitfaden für Studierende zum Betreuungsprozess von Abschlussarbeiten

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche