Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Katholische Theologie Institut für Ethik und Gesellschaftslehre Neuigkeiten Präsentation des Heftes „Gesellschaft & Politik“
  • Über das Institut
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Wissenstransfer
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 30.09.2025

Präsentation des Heftes „Gesellschaft & Politik“

Kummer Institut - Präsentation

Bild © Andreas Joham

Am 6. Oktober 2025 fand die Präsentation der neuen Ausgabe der Zeitschrift Gesellschaft&Politik statt, die sich dem Thema „Über die Sorge für das gemeinsame Haus – Interdisziplinäre Reflexionen über ein Jahrzehnt globaler Nachhaltigkeitsbemühungen“ widmet.

Auf die Begrüßung durch den Obmann Univ.-Prof. Dr. Klaus Poier folgten facettenreiche Eingangsstatements von Univ.-Prof. Mag. Dr. Leopold Neuhold, Universitätsprofessor für Ethik und Gesellschaftslehre i.R., Dr.in Miriam Hofer, Universitätsassistentin post doc am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft der Universität Graz, Dr. Michael Schaller, sustainable – Agentur für Nachhaltigkeit, und Dr. Friedrich Santner, Vorstandsvorsitzender der Anton Paar Group AG. Die anschließende Diskussion wurde von Dr.in Angelika Wolf, Climate Change Centre Austria – Servicezentrum moderiert.

Als Succus kann festgehalten werden, dass in puncto Nachhaltigkeit bereits Einiges erreicht wurde, es nichtsdestoweniger mehr (Bewusstseins-)Bildung, rechtlich verbindliche Vorgaben und unabhängige Forschung braucht. Es gelte – wie in der Enzyklika Laudato si‘ eindrücklich thematisiert –, den ökologischen mit dem sozialen Aspekt zu verbinden, sich nicht vor kleinen Schritten zu scheuen und den (grundsätzlich bereits bestehenden) gesellschaftlichen Konsens über die Notwendigkeit von Klimaschutz aufrechtzuerhalten. Besonderes Augenmerk wurde schließlich auf die ökologische und soziale Verantwortung von Unternehmen gerichtet.

Im Anschluss an die angeregte Diskussion mit dem Publikum präsentierten die beiden Herausgeber, Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Gremsl und Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Steininger, das Heft sowie die Beiträge der Autorinnen und Autoren: wissenschaftliche Beiträge mit Blick auf Laudato si‘, SDGs und das Pariser Klimaübereinkommen sowie Beiträge zur Nachhaltigkeit aus Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.

Die gut besuchte Veranstaltung hat die Relevanz des Themas mehr als deutlich gemacht. Aus Sicht des Dr.-Karl-Kummer-Instituts sollten die wertvollen interdisziplinären Impulse nicht nur die notwendige öffentliche Diskussion vertiefend prägen, sondern auch den Weg in die politische Umsetzung finden. Die aktuelle Ausgabe von „Gesellschaft&Politik“ lädt hier mit vielen Inspirationen zum Weiterdenken und Umsetzen ein.

Weitere Artikel

Theorie trifft Praxis - Exkursion ins Österr. Außenministerium

Am 23.10.202 ging es im Rahmen des Seminars „Ethik der Menschenrechte“ für rund 20 Studierende nach Wien – und damit mitten hinein in die Praxis internationaler Politik.

Rückblick auf den Gastvortrag von Physiker Werner Gruber (22.10.2025)

Unter dem Titel „Wenn man mich beamt – wer bin ich dann?“ konfrontierte er in launiger und unterhaltsamer Weise das philosophisch und theologisch relevante Leib-Seele-Problem mit Erkenntnissen der zeitgenössischen Physik.

Rethinking Regulation for Sociotechnical Futures / Symposium

Kropf: Trust in AI-based care robots

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche