Erster Stopp war das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, wo durch den interessanten Input von Botschafterin Ulrike Butschek, Leiterin der Abteilung für Menschenrechte und Volksgruppenangelegenheiten, und Gesandter Claudia Reinprecht, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Energie, Konnektivität, Innovation und Nachhaltigkeit sowie durch wertvolle Fragen von Seiten der Studierenden eine spannende Diskussionsrunde geführt werden konnte.
Gesprochen wurde über die Bedeutung der Menschenrechte in einer globalisierten Welt, ihre Durchsetzung auf nationaler und internationaler Ebene, über den Umgang mit technologischen Entwicklungen und vieles mehr. Ein herzliches Dankeschön an beide für ihre Zeit, Offenheit und die spannenden Einblicke!
Am Nachmittag stand ein Besuch bei den Vereinten Nationen im Vienna International Centre / UNO-City auf dem Programm. Neben einer Führung durch das Gelände erhielt die Exkursionsgruppe eine Einführung in die in Wien ansässigen UN-Organisationen – etwa die International Atomic Energy Agency (IAEA). Den Abschluss bildete ein informativer Vortrag von Ruth Schöttl (UNHCR, the UN Refugee Agency) zum Thema Asyl und Flüchtlingsschutz.
Ein wirklich bereichernder Tag – und ein schönes Beispiel dafür, wie Ethik an der Universität Graz verstanden wird: mit einem starken Bezug zur Praxis und zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen.
Mittwoch, 29.10.2025